Pausenhelfer
Bereits seit mehreren Jahren lassen sich Kinder der Goetheschule Staufenberg ab Klasse 3 mit großer Begeisterung sowie enormem Engagement zu Pausenhelfern durch das Deutsche Rote Kreuz ausbilden. Gemeinsam mit Sabine Opper-Pohl und Michael Pohl eignen sich die Schüler und Schülerinnen Erste-Hilfe-Maßnahmen an. Ziel dabei ist, dass Kinder lernen, nicht zuzusehen sondern zu helfen. Sie wissen dabei, schnell und sicher zu erkennen, wann jemand wie Hilfe benötigt, sie können den Notruf „fachmännisch“ absetzen und kleinere Wunden selbst versorgen.
Dies alles bekommen die Schüler und Schülerinnen nicht nur an zwei Unterrichtsvormittagen vermittelt, sie klären sich zudem bereit, an einem Nachmittag ihr Können aufzufrischen. Dabei ist das Ganze nicht nur mit purem Ernst versehen, vielmehr merkt man, dass die Kinder mit Feuereifer dabei sind, ihren Mitschülern Verbände anzulegen sowie Notsituationen durchzuspielen. Dabei wird auch viel gelacht. Sie lernen zudem, einen Rettungswagen des DRK-Rettungsdienstes Mittelhessen GmbH aus der Nähe kennen. Der Umgang mit Hilfsmitteln wie Verbandsmaterial, Wärmedecken und mit der Stabilen Seitenlage gehören dabei ebenso zum Programm wie das Kennenlernen der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Selbst EKG ist für die Kinder der Goetheschule danach kein Fremdwort mehr und schon gar nicht mit Angst behaftet.
Nach Beendigung der Pausenhelfer-Ausbildung können die Schüler- und Schülerinnen - gewappnet mit einer Erste-Hilfe-Tasche - kleinere Pausenwunden behandeln. Das ganz Besondere an der Ausbildung ist: Die Kinder lernen, dass man nie zu klein oder zu jung zum Helfen sein kann, und dass man vor den Sanitätern sowie vor dem Rettungswagen keine Angst zu haben braucht.
Känguru-Wettbewerb - Mathematik
Teilnahme am Känguru-Wettbewerb seit 2008
Für die Schüler der Klassenstufen 3 und 4 besteht bereits seit einigen Jahren die Möglichkeit, am deutschlandweit stattfindenden Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil zu nehmen. Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Wettbewerb, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die mathematische Bildung an Schulen zu unterstützen und die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken und zu festigen. Die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zeigt, dass dies an unserer Schule in den vergangenen Jahren gelungen ist.
Der Termin für den nächsten Känguru-Wettbewerb ist im März 2022. Näheres zu diesem Mathematikwettbewerb erfährt man auf der folgenden Internetseite:
Zum Üben für den nächsten Wettbewerb kann man die Aufgaben der letzten Jahre benutzen. Hier findet man die Aufgaben
http://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html
und auch die Lösungen:
http://www.mathe-kaenguru.de/wettbewerb/loesung/index.html
Wenn man die Aufgaben auf der folgenden Internetseite bearbeitet, erhält man am Ende automatisch eine Punkteauswertung und kann so noch erfolgreicher üben:
http://www.schuelerlexikon.de/SID/290f43c11ea869e12137008b6a6e9ef0/index.php?id=9
Antolin - Leseförderung
Antolin ist ein innovatives Portal zur Leseförderung von der ersten bis zur zehnten Klasse.
Die Schüler/-innen lesen ein Buch und beantworten dann interaktive Quizfragen zum Inhalt.
Richtige Antworten werden mit Punkten belohnt. So steigert Antolin die Lesemotivation und fördert dabei das Textverständnis.
|
Es werden ausschließlich Fragen zum Inhalt des Buches gestellt.
|
![]() |
Es werden Fragen zum Inhalt gestellt, darüber hinaus aber auch Fragen zur Struktur des Werkes, zu den Charakterisierungen der Protagonisten etc.
Die Fragensätze mit roter Kappe zielen somit auf eine umfassendere Lesekompetenz ab als die mit blauer Kappe. |
Lesewettbewerb
Einmal im Jahr findet an der Goetheschule Staufenberg der Leselöwen-Vorlesewettbewerb statt, an dem die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen teilnehmen. In den Tagen vor dem Schulwettbewerb wird in den Klassen schon fleißig vorgelesen und ein Vorentscheid durchgeführt. Am großen Tag des Vorlesewettbewerbs ist es dann soweit. In besonderer Atmosphäre lesen die im Vorentscheid ermittelten Kinder aus dem ersten bis zum vierten Schuljahr vor einer Jury je einen bekannten und einen unbekannten Text. Für die besten Leser jeder Klasse gibt es tolle Preise und außerdem Urkunden für alle Kinder.
An diesem Tag dreht sich in der Goetheschule alles ums Lesen und die Mitarbeiter der Mediathek in Lollar
unterstützen uns dabei mit Buchgeschenken und ihrer Mitarbeit in der Jury.
Der Vorlesewettbewerb ist immer ein ganz besonderer Tag, der Vorlesen zu einem echten Erlebnis macht und damit einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung leistet.
Streitschlichter
Streit und Konflikt, jeder kennt es, aber nicht jeder kann adäquat damit umgehen, und so kommt es, dass wir immer wieder in der Presse von Eskalationen, von Gewalt und gar Mord lesen müssen. Mit kleinen Situationen fängt es an – enden kann es katastrophal.
Damit das für unsere Kinder nicht so endet, werden unsere Schüler bereits seit Jahren als Streitschlichter ausgebildet. Dabei kommen je 5 Jungen und Mädchen aus Klasse 3 in den Genuss, diese verantwortungsvolle Aufgabe in Klasse 4 – nach einer abgelegten Prüfung – zu übernehmen. Die Ausbildung beginnt im 2. Halbjahr der 3. Klasse.
Die Ausbildung basiert auf Empathie sowie gekonnte Mediation. Sie findet durch eine prädestinierte Lehrkraft unserer Schule wöchentlich in einer freiwilligen, zusätzlichen Unterrichtsstunde statt. Es wird gelernt, mit Gefühlen umzugehen, nach Regeln Streitgespräche zu führen sowie Hintergründe zu hinterfragen und natürlich gemeinsame Lösungsvorschläge zu finden. Selbstverständlich werden zum Ende der Mediation auch Verträge aufgesetzt, deren Einhaltung in einem Nachtreffen kontrolliert werden. Jeder Streitschlichter wird mit einer Urkunde beglaubigt. Die Streitschlichtung/Mediation geschieht jeweils zu zweit.
Weder während der Ausbildung noch danach werden die Streitschlichter mit ihren Problemen alleine gelassen. Ansprechpartner ist stets ihre Ausbilderin, und auch sporadische Treffen dienen dazu, zu evaluieren oder aber sich nur einfach auszutauschen.
Dass das Projekt der Streitschlichtung erfolgreich ist – auch außerhalb der Grundschule und der Grundschulzeit – beweist die Tatsache, dass seit diesem Programm bei uns an der Schule keine größeren Konflikte mehr zustande kamen und auch die kleineren Streitereien stark dezimiert sind. Es ist sogar so, dass sich die momentanen Streitschlichter der Froschklasse über „Arbeitslosigkeit“ beklagen. Selbst die weiterführenden Schulen geben uns die Rückmeldung, dass unsere Schüler sowohl sehr „friedlich“ als auch bei Konflikten sehr empathisch seien.